Der Standort Stuttgart
(Stand 07/2013)
Ihre Wirtschaftskraft und Lebensqualität machen die Landeshauptstadt Baden-Württembergs zu einem attraktiven Standort. Die Region Stuttgart ist einer der wichtigsten europäischen Ballungsräume. In den 179 Städten und Gemeinden in fünf Landkreisen und dem Stadtkreis Stuttgart sorgen 2,7 Millionen Menschen aus 170 Ländern für eine lebendige Atmosphäre, in der man gut leben und arbeiten kann.
Immobilien sind in Stuttgart ein knappes Gut: Häuser und Wohnungen, die unter der Hand weggehen und Interessenten, die im Treppenhaus Schlange stehen sind Alltag in der Metropole. Der Durchschnittspreis je Quadratmeter für Neubau-Eigentumswohnungen war 2012 erstmals fünfstellig und zeigt, dass selbst in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten Immobilien weiter gefragt bleiben.
Mieter zahlen nach aktuellen Angaben des Marktberichts von immowelt.de in Stuttgart im Schnitt 10,50 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mieten um beachtliche acht Prozent gestiegen. Laut Grundstücksmarktbericht lag der Umsatz 2012 mit rund 2,58 Milliarden Euro um gut 210 Millionen Euro über dem Umsatz des vorhergehenden Jahres. Das liege, so ein Sprecher der Stadtverwaltung, neben einem stabilen Wohnimmobilienmarkt, auch an einem deutlichen Umsatzplus bei den Büro- und Geschäftshäusern. Die stärkste Preisentwicklung mit plus sechs Prozent gab es wie in den Vorjahren bei Mehrfamilienhäusern, die seit 2009 eine Preissteigerung von 29 Prozent ausweisen. Das große Vertrauen der Investoren in die weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung des Standorts Stuttgart zeigt sich auch darin, dass in der Stuttgarter Innenstadt augenscheinlich noch nie so viel gebaut wurde wie im Jahr 2012. Wenn es nach der Mieterbund-Kampagne geht, sollten in Stuttgart vor allem neue Wohnungen gebaut werden. Laut Studie fehlen hier 8000 Mietobjekte.
Stuttgart ist so gefragt wie nie zuvor. Nicht nur Mitarbeiter der Toparbeitgeber wie Daimler, Porsche oder Bosch kommen in die Stadt, auch Senioren, die eine Altbauwohnung mit Stadtbahnanschluss suchen. Hinzu kommen dann noch Studenten, Dozenten und Professoren der Hochschulen, die ihre Angebote immer weiter ausbauen und immer mehr Menschen anziehen. Die Wohnlage Killesberg am Nordhang zur Innenstadt gilt in Stuttgart bereits seit den 20er Jahren als eine der teuersten Adressen. Zahlreiche Villen und freistehende Wohnhäuser mit großzügigen Gärten sind typisch für den Killesberg und entsprechend begehrt. Die exklusivsten Straßen Robert-Bosch-Straße, Feuerbacher Heide und Am Bismarckturm befinden sich unterhalb der Erhebung in der begehrten Hanglage. In diesen Straßen kommen nur sehr wenige Wohnimmobilien auf den Markt, die erzielten Preise erreichen aktuell ein neues Rekordniveau.
Lage des Objektes | Kaufpreise 2010 | Kaufpreise 2011 |
Am Bismarckturm | bis 9.000 €/m2 | bis 10.000 €/m2 |
Feuerbacher Heide | bis 9.000 €/m2 | bis 10.000 €/m2 |
Robert-Bosch-Straße | bis 9.000 €/m2 | bis 10.000 €/m2 |
Bopserwaldstraße | bis 9.000 €/m2 | bis 10.000 €/m2 |
Quellen:
Capital.de (2013). Immobilien-Kompass: Sparsam war gestern - Die besten Wohnlagen in Stuttgart. Artikel vom 24. Mai 2013, http://immobilien-kompass.capital.de/wohnen/stuttgart/beschreibung.html#details